Weiterbildung
„Intuitives Bogenschießen und Bogenbau in der Erlebnispädagogik“
Berufsbegleitende Weiterbildung über 2 Tage
Erlebnispädagogische Praxis & Theorie
Beim Outdoor-Spezialisten SurviCamp in Berlin
Über die Weiterbildung „Intuitives Bogenschießen und Bogenbau in der Erlebnispädagogik“
Du arbeitest bereits als Trainer, Pädagoge und/oder Prozessbegleiter und möchtest das intuitive Bogenschießen in dein Repertoire erlebnispädagogischer Aktivitäten aufnehmen?
Seit Jahrtausenden gehört der Bogen zu den Jagd- und Kampfwerkzeugen des Menschen. Ihn zu beherrschen erfordert Intuition, innere Ruhe und Selbstdisziplin.
Deshalb setzen Erlebnispädagogen besonders gerne das sogenannte „Intuitive Bogenschießen“ oder „Achtsamkeits-Bogenschießen“ als Format ein. Hier gilt es, den Umgang mit ursprünglichen Langbögen zu beherrschen.
Die beste Verbindung mit dem Bogen baut man auf, indem man diesen selbst baut. Am ersten Tag dieser Weiterbildung lernst du daher, einen funktionsfähigen Holzbogen zu bauen – ganz auf traditionelle Art.
Am zweiten Tag geht es darum, eine Gruppe beim Bogenschießen anzuleiten. Du lernst viel über die Geschichte des Bogens, die richtige Haltung, das Flugverhalten der Pfeile und vieles mehr.
So bist du bald in der Lage, anderen das Bogenschießen beizubringen und alle Fragen kompetent zu beantworten. Eine kompakte Weiterbildung für alle, die fachlich fundierte Bogenschieß-Aktivitäten durchführen wollen.
Unsere Weiterbildung „Intuitives Bogenschießen & Bogenbau in der Erlebnispädagogik“ ist ein umfangreiches Konzept, das beide trainingsrelevanten Bereiche abdeckt:
- Fachkompetenz Bogenbau & Bogenschießen
(spezifisches Wissen & dessen Anwendung) - Methodenkompetenz Erlebnispädagogik
(Vermittlung im erlebnispädagogischen Kontext)
Auf einen Blick
Termin & Dauer
- Blockausbildung an 2 Tagen vom 03. bis 04. Mai 2021
- täglich von 09:00 bis 16:30 Uhr
- danach Zeit zur selbstständigen Vertiefung & Wiederholung
Schwerpunkte
- Bau eines eigenen traditionellen Holzbogens aus Rattan
- Einschießen des eigenen Bogens
- Fachwissen über intuitives Bogenschießen, Bogenphysik etc.
- Anleitung einer Gruppe beim intuitiven Bogenschießen
Abschluss
Zertifizierung „Intuitives Bogenschießen & Bogenbau in der Erlebnispädagogik” (SurviCamp)
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 389 € brutto. Dies beinhaltet:
- Zwei Tage fachspezifische Weiterbildung mit einem SurviCamp-Trainer
- Umfangreiche Handouts
- Snacks & Getränke
- Übernachtung vor Ort im eigenen Zelt & Nutzung der sanitären Anlagen
- Abschlusszertifikat
Zur Anmeldung wird eine Anzahlung von 10% fällig. Der gesamte Betrag ist bis spätestens 2 Monate vor Beginn zu entrichten.
Inhalte der Weiterbildung
- Geschichte des Bogenschießens
- Bau eines eigenen Holzbogens aus Rattan
- Sehnenbau & Sehnenreparatur
- Die eigene Schusstechnik perfektionieren
- Pfeilphysik
- Haltung beim Bogenschießen
- Teilnehmer effektiv anleiten
- Gruppenspiele rund um Pfeil & Bogen
- Sicherheitsvorkehrungen & Gefahrenabwehr
Jeder Teilnehmer erhält zum Ende der Weiterbildung ein Abschlusszertifikat.
Weitere wichtige Informationen
Teilnahmevoraussetzungen
- Körperliche Grundfitness
- Bezahlung der vollständigen Ausbildungsgebühr vor Beginn der Weiterbildung
Aufbau
Die Weiterbildung findet auf unserem naturnahen Kursgelände am Berliner Plötzensee statt (Nordufer 26, 13351 Berlin).
Jeder Teilnehmer erhält zum Ende der Weiterbildung ein Abschlusszertifikat.
Verpflegung
Vor Ort reichen wir Wasser, Kaffee, Tee und Snacks. Weitere Verpflegung erfolgt auf Selbstkostenbasis.
Übernachtung
Für die Übernachtung empfehlen wir das „Jugendgästehaus am Nordufer“ direkt neben unserem Kursgelände. Alternativ ist auch eine Übernachtung im eigenen Zelt vor Ort ohne Aufpreis möglich.
Wer sind die Ausbilder?
Die Fortbildung leitet ein erfahrener Bogenbauer.
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
- Aktive Pädagogen, Guides und Trainer, die ihre Fach- & Methodenkompetenz ausdehnen wollen.
- Menschen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind und dieser Zielgruppe Outdoor-Erlebnisse anbieten wollen.
- Kommunikationstrainer, die sich neue Formate und Umgebungen für ihre Trainings und Prozessbegleitungen erschließen wollen.
Warum bei SurviCamp?
- Wir führen jeden Monat selbst Dutzende Trainings durch und kommen direkt aus der Praxis.
- Unser breites Netzwerk deckt alle Kompetenzen ab.
- Unser Kursgelände liegt zentral in Berlin und ist dennoch sehr naturnah – langwierige Anfahrten zu einem weitab gelegenen Standort sind damit unnötig.
Du hast noch Fragen zu unseren Ausbildungsprogrammen?
Wenn du dir noch unsicher bist, bieten wir dir gerne folgende Möglichkeiten an:
1.) Stelle deine Fragen im interaktiven Webinar
Das Webinar findet regelmäßig statt. Wir stellen unsere Ausbildungsprogramme vor und jeder Teilnehmer kann Fragen stellen, die wir direkt im Webinar beantworten.
Den nächsten Webinar-Termin und die Registrierung findest du auf der Übersichtsseite: KLICK
2.) Vereinbare ein persönliches Beratungsgespräch
Im kostenfreien und unverbindlichen Beratungsgespräch beantworten wir dir gerne deine Fragen. Zum Formular: KLICK
3.) Komm zu einem Schnupperkurs
Besuche einen Kurs bei uns zum halben Preis, um uns kennenzulernen und dir die Arbeit eines Outdoor-Trainers anzuschauen. Bitte melde dich dafür bei Benjamin Arlet unter benjamin@survicamp.de.
Anmeldung zur Trainerausbildung
Du hast deine Entscheidung getroffen und möchtest die Ausbildung in Angriff nehmen? Dann fülle einfach das unten stehende Formular aus. Wir melden uns dann in Kürze bei dir, um alle Formalitäten zu klären.
Du bist dir noch unsicher? Gerne beraten wir dich und/oder bieten dir die Möglichkeit, bei einem unserer Kurse reinzuschnuppern.
- Persönliches Erstgespräch & Beratung: Hier Kontakt aufnehmen
- Schnupper-Teilnahme an einem unserer Kurse zum halben Preis: Hier Kontakt aufnehmen